Das Stellwerk 1

1906-1988

Das Stellwerk 1& 2 wurden um 1906 erbaut sie sind eigentlich schon Normbauten  das heißt diese Gebäude wurden nach einer gewissen Norm immer wieder gleich gefertigt. So standen in Berghausen,   Lörrach, Meckesheim, Mauer überall die gleichen Stellwerksgebäude  die Fenster, Treppen, Stahlträger alles war auf ein gewisses Maß gefertigt so dass man immer um eine Fenster Einheit verlängern konnte. Die Walmdächer waren dann Regional gedeckt entweder mit Ziegeln oder mit Blech. Sie wurden Badisches Stellwerk in Modulbauweise  genannt . So hat es mir ein alter Eisenbahner erzählt. Beheizt wurden sie mit einer Schwerkraftheizung mit Kokskessel und anfänglich als es noch keinen Strom gab sollen Gasleuchten  bzw. Öllampen die Arbeitsfläche beleuchtet haben .

Das besondere an den Gebäuden so empfinde ich es ist im oberen Raum die gewölbte Decke  die eine an eine Eisenbahn-Wagon erinnert .

Als eigentliches Stellwerk kam ein Bruchsal 1 und Blockstellenschrank  zum Einsatz     

Eine Art von Hausnummer gab es auch STW 1 hatt die Nummer 16  STW 2 die 17  

Kurz vor dem Aus
Bild enstand kurz vor der Schließung
Bahnübergang am STW1 50er
hier wird schon die Technik demontiert
Kurz vor Schluß 1988
Kurz vor dem Aus

Der STW Abbruch von 1 & 2

Eigentlich hätten die Beiden Stellwerke 1 und 2 noch Ende der 80er Jahre  abgebrochen werden sollen,  aber der Modelleisenbahn Verein Remchingen versuchte zuerst das STW 1 zu retten was nicht gelang weil es in der Planung des Umbau des Bahnhof war, stattdessen wurde ihnen das STW2 zur Miete angeboten .

Somit war das Stellwerk 2 ab 1991 gerettet vorübergehend.

Das Schicksal von STW 1 war Ungewiss bis gar Negativ, die Gemeinde Remchingen hat zwar ein Gutachten vom Denkmalamt anfertigen lassen was naja nicht viel wert war.

Denn die Bahn ließ nun das Stellwerk stehen, aber der Verfall und der Vandalismus haben innerhalb kurzer Zeit Spuren der Zerstörung hinterlassen !

zustand 1994
zustand 1994
Im Bad und wc ist alles OK ??
Zustand 1994
Seilraum stand 1992
Treppenhaus 1994
Treppenhaus 1994
Stellwerksraum 1994

Das Ende von STW1 ?

Man brauchte Gummitiefel am Anfang

Nach über 14 Monaten verhandeln mit der Bahn, habe ich es im Juli 1995 geschafft das Stellwerk 1 als Mieter zu übernehmen, es war ein unbeschreibliches Gefühl nach über 100 Telefonaten, 10 Fax, 1 Besuchen vor Ort (Bahndirektion Stuttgart ) hat es geklappt ! Es gab eine symbolische Schlüsselübergabe vor Ort durch Herrn Storck von der Deutschen Bahn ! Nun ja eine Tür gab es ja leider nicht mehr die wurde in den letzten Wochen auch Zerstört .Was sich hier in Kürze liest  war ein nervenzerreißende Geschichte wo mich schon an meine Grenzen gebracht hatte  eigentlich Stoff schon für einen Film für eine Story  

die Sanierung geht voran
das Waschbecken ist wieder auf seinem alten Platz
Seilraum heute
Stellwerksraum heute
Aussen 2006
2012 Aussen

13 Monate Später

Was viele nicht gedacht hatten, ich habe es geschafft nach weiteren Recherchen und einer Portion Zufall kam es dann am  10.1996 zum kauf meines Stellwerkes 1 . Ich hatte dieses wunder vollbracht und Gottseidank schon damals  mir die Vorkaufsrechte und Kaufpreis im Mietvertrag eintragen lassen .

Und so bin ich seit Ende 1996 rechtmäßiger Eigentümer eines Stellwerkgebäudes geworden .

Was dann danach gekommen ist können sie gerne bei einer der Museumsführungen erfahren, denn auch diese Story würde hier den Rahmen sprengen  

Kaufvertrag